Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Alles was ihr dazu wissen müsst
In Kürze
Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Ziel ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – also so, dass sie auch von Menschen mit Behinderung gleichberechtigt genutzt werden können.
Aber keine Sorge: Die meisten Vereine sind nicht unmittelbar betroffen, denn das Gesetz sieht Ausnahmen für sogenannte Kleinstunternehmen vor:
- weniger als 10 Mitarbeitende und
- Jahresumsatz bzw. Bilanzsumme unter 2 Mio. €
Das trifft auf die große Mehrheit unserer Mitgliedsvereine zu.
Dennoch lohnt es sich, Barrierefreiheit mitzudenken – nicht nur wegen gesetzlicher Regelungen, sondern aus Überzeugung: Inklusion und Teilhabe sind Werte, die auch im Vereinsleben gelebt werden sollten.
Unser Ansatz: Digitale Inklusion als Standard
Als Verband setzen wir auf zukunftsfähige, inklusive Vereinsarbeit. Deshalb entwickeln wir unsere digitalen Vorlagen aktiv weiter – ob für WordPress-Webseiten oder die Nutzung von Vereinsverwaltungssoftware wie VereinOnline.
Unser Ziel:
🔧 Standard-Templates, werden von Haus aus barrierearm gestaltet sind.
So ermöglichen wir es allen Mitgliedsvereinen, mit geringem Aufwand moderne und zugängliche Webseiten anzubieten.
Konkret bedeutet das z. B.:
- klare Navigationsstrukturen,
- lesefreundliche Kontraste,
- semantisch korrekter Code (für Screenreader geeignet),
- durchdachte Formularfelder u.v.m.
Diese Verbesserungen fließen schrittweise in unsere Systeme ein – bei Fragen oder Anregungen steht euch unser Digitalteam jederzeit zur Verfügung.
Best Practices: So gestaltest du deine Vereinswebsite barrierefrei
Auch ohne gesetzliche Pflicht ist Barrierefreiheit ein Qualitätsmerkmal. Hier einige einfache Tipps, mit denen ihr eure Website für alle besser zugänglich machen könnt:
- Bilder mit „Alt-Text“ versehen
Beschreibt kurz, was auf dem Bild zu sehen ist – wichtig für Screenreader. - Klare Schriftgrößen und Kontraste
Stellt sicher, dass Text gut lesbar ist – dunkler Text auf hellem Hintergrund funktioniert fast immer. - Tastaturfreundliche Navigation
Alle Menüpunkte und Formulare sollten auch mit der Tabulatortaste erreichbar sein. - Überschriften logisch gliedern (H1, H2, H3)
Das erleichtert die Orientierung – für alle Nutzer:innen. - Formulare barrierearm gestalten
Beispielsweise mit klaren Beschriftungen und verständlichen Hinweisen bei Fehlermeldungen.
Tools zur Prüfung eurer Webseite
Mit diesen kostenlosen Werkzeugen könnt ihr schnell prüfen, wie barrierefrei eure Seite bereits ist:
Eine allgemeine Übersicht findet ihr hier: https://www.w3.org/WAI/test-evaluate/tools/list/
Barrierefreiheit ist kein Hexenwerk – und gemeinsam erreichen wir mehr: Wenn ihr Unterstützung bei der Optimierung eurer Vereinswebsite braucht, sprecht uns gerne an. Gemeinsam schaffen wir mehr Teilhabe – auch im digitalen Raum.